Bevor die Behandlung beginnt, führen wir in unserer Ambulanz mit den Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern mehrere Gespräche, um zu klären, ob wir die passende Behandlung anbieten und sich alle Beteiligten eine Behandlung bei uns vorstellen können. Gerne dürfen sich auch Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Lehrkräfte oder andere Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen bei uns melden.
Die Ziele der Behandlung werden mit den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern vereinbart und im Behandlungsverlauf immer wieder überprüft. Der Therapieplan wird für jedes Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen und Schwierigkeiten in einem multiprofessionellen Team aus folgenden Mitgliedern zusammengestellt:
- Ärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Ärzt:innen für Kinder- und Jugendmedizin
- Ergotherapeut:innen
- Ernährungsberater:nnen
- Erziehende
- Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
- Heilerziehungspflegekräfte
- Heilpädagog:innen
- Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen
- Lehrkräfte
- Logopäd:innen
- Physiotherapeut:innen
- Psycholog:innen
Das Behandlungsprogramm der psychosomatischen Abteilung enthält unter anderem folgende Therapiebausteine, die einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden:
- Bewegungstherapie
- Biofeedback
- Elternanleitung
- Eltern-Kind-Training
- Entspannungsverfahren
- Ernährungsberatung
- Familientherapie
- Kreativtherapie
- Physiotherapie
- Psychopharmakotherapie
- Schul- und Hausaufgabentraining
- Soziales Kompetenztraining
- Tiergestützte Therapie
- Verhaltenstherapie
Unser Pflege- und Erzieherteam gestaltet mit den Kindern und Jugendlichen den Alltag und unterstützt auch die Familien pädagogisch.
Ansprechpartnerin:
Frau Wiener (Therapeutische Leitung)
Tel.: 0911 7580 3300
Für Behandlungsanfragen wenden Sie sich bitte an unsere kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz:
Tel. 0911 7580 3210