Die Kinderschutzgruppe am Klinikum Fürth
Die Kinderschutzgruppe am Klinikum Fürth wurde 2010 gegründet und entwickelt sich stetig weiter. Die interdisziplinäre und vom DGKiM akkreditierte Kinderschutzgruppe bearbeitet Verdachtsfälle jeglicher Form von Kindeswohlgefährdung standardisiert und sucht, teilweise gemeinsam mit dem Jugendamt, nach kurzfristigen bestmöglichen Lösungen für die weitere Versorgung der Kinder und Jugendlichen nach dem stationären Aufenthalt.
Unser Ziel ist es, die Sensibilisierung und Wahrnehmung von Misshandlungsfällen zu fördern und deren Betreuung zu begleiten. Dabei geht es um Säuglinge, Kinder und Jugendliche, die gesichert oder vermutlich Opfer einer Misshandlung wurden oder gefährdet sind, misshandelt zu werden. Durch sorgfältig geplante Interventionen wollen wir drohende Misshandlung abwenden und betroffene Kinder und Jugendliche vor wiederholter Misshandlung schützen.
Kontakt
E-Mail: kinderschutzgruppe@klinikum-fuerth.de
Achtung: Bitte verzichten Sie bei der Kontaktaufnahme auf die Angabe persönlicher Patientendaten. Danke.
Überblick
Was ist Kindesmisshandlung?
Wie arbeiten wir?
Wer meldet Fälle oder Anfragen?
Was geschieht mit Verdachtsfällen?
Wer sind unsere Netzwerkpartner?
Kinderschutzhaus
Um den Kindern auch im ambulanten Setting und transdisziplinär bei komplexen Fällen von Kindeswohlgefährdung helfen zu können wurde im November 2024 das Amalie Nathan Haus für Kinder- und Jugendschutz (eine Initiative der Stiftung Kinderförderung von Playmobil) eröffnet. Hier können Medizin, Psychologie, Jugendhilfe, Polizei und Justiz gemeinsam das Kind weiter betreuen, solange es die gesetzlichen Rahmenbedingungen zulassen.
Das Amalie Nathan Haus wird vom Kinderschutzmediziner (DGKiM) OA Dr. Florian Trini, MBA geleitet und weiterentwickelt. Bei dem bis mindestens Ende 2028 geförderten Projekt wird versucht, das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen und einen transprofessionellen Austausch zu ermöglichen. Das Kind kann in einer kindgerechten Umgebung gesehen, befragt, behandelt und begleitet werden, ohne für jede Untersuchung oder Beratung immer wieder zu neuen Orten gebracht werden zu müssen.
Mehr über das Amalie Nathan Haus erfahren