| Beschreibung | Wörter können aufbauen, zu Handlungen motivieren, Brücken bauen – aber auch Missverständnisse hervorrufen, Widerstände und Aggressionen heraufbeschwören. Die Teilnehmer reflektieren in dieser Veranstaltung typische Wortverbindungen, gewohnte Ausdrucksweisen, Floskeln, Muster des alltäglichen Sprachgebrauchs. Sie spüren, wie Sprache auf sie selbst und andere wirkt. Ein bewusster Umgang und gezielte Veränderungen der eigenen Alltagssprache werden angeregt – denn jedes Wort wirkt. |
| Zielgruppe | Alle Berufsgruppen |
| Inhalte | - Diagnose der individuellen Alltagssprache - Reflexion der unbewussten Botschaften in der Sprache - Auseinandersetzung mit typischen oder häufig gebrauchten Wörtern und deren emotionaler Wirkung - Reflexion weiblicher bzw. männlicher Sprachstile |
| Dozent:in | Elisabeth Engelhardt, Supervisorin, Organisationsberaterin |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.