| Beschreibung | Emotionale Kompetenz ist für Praxisanleitende wie ein gutes Navigationssystem im Gefühls-Dschungel: Sie hilft dabei, die eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu steuern – und gleichzeitig die Gefühlswelt der Auszubildenden empathisch zu begleiten. Gerade in der Pflege, wo manchmal die Emotionen Achterbahn fahren, sorgt emotionale Kompetenz dafür, dass wir nicht ausrutschen, sondern souverän durch jede Herausforderung manövrieren. So schaffen wir eine Lernumgebung, in der Vertrauen wächst und Lernen Freude macht – und das ganz ohne emotionale Crashs! |
| Zielgruppe | Praxisanleitende |
| Inhalte | Bedeutung und Dimensionen emotionaler Kompetenz (Selbstwahrnehmung, Selbstregulation, Empathie, soziale Kompetenz) Selbstreflexion und Emotionsmanagement |
| Dozent:in | Gabriela Hügel, Kursleitung Praxisanleitung |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
| Hinweise | Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.