| Beschreibung | Das Wirtschaftlichkeitsgebot als eigenständiger Paragraph im SGB V ist auch für Krankenhäuser maßgeblich. Aber was bedeuted dies in der Praxis für das Klinikum Fürth? Wirtschaftliches und verantwortungsbewusstes Handeln als Aufgabe jedes/r Einzelnen ist Voraussetzung für die Förderung unserer Selbstständigkeit und Erhalt unserer Innovationskraft. Sie lernen die Grundlagen der wirtschaftlichen Steuerung am Klinikum Fürth kennen und erhalten entlang der (administrativen) Wege von der Aufnahme eines Falles bis zur Abrechnung (und darüber hinaus) kennen und erhalten einen Einblick in die "Welt" des Geschäftsbereichs Controlling Finanzen. Es werden ökonomische Zusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten aufgezeigt, sodass Sie Impulse für wirtschaftliches Handeln in Ihren Arbeitsalltag mitnehmen können. |
| Zielgruppe | Führungskräfte |
| Inhalte | Er wird Ihnen ein Grundverständnisses für die wirtschafliche Zusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten am Klinikum Fürth allgemein und im Speziellen vermittelt. Zudem werden mit interaktiven Elementen und Gruppenarbeiten gemeinsam Ansätze erarbeitet und folgende Fragestellungen beantwortet: Allgemein: - Wie erfolgt die Steuerung am Klinikum Fürth – Ein Überblick über den GB Controlling Finanzen Beschaffung: - Grundlagen der Beschaffung im Spannungsfeld zwischen Recht und Wirtschaftlichkeit - Der Einkauf kauft ein, ….wer denn noch am Klinikum Fürth? Aufnahme: - Die Bedeutung der korrekten Aufnahme – Aufnahmegründe und -arten - Warum werden so viele Patientendaten für die administrative Aufnahme benötigt? - Welche Aufnahmeverträge gibt es wofür? Finanzierung, Kodierung, Dokumentation: - Woher kommt das Geld, wie finanziert sich ein Krankenhaus? - Wie funktioniert das Fallpauschalensystem und welche Rolle spielen Dokumentation und Verweildauer? Welche weiteren „Erlösquellen“ gibt es? - Wie sieht es in der Zukunft aus? Ein Einblick in die Krankenhausreform Abrechnung: - Vor-, nach-, teil- und vollstationär – was kann man wie überhaupt abrechnen? - Wie ordnet man Leistungen korrekt den Fällen zu? - Stationär …… und ambulant? Controlling: - Was macht eigentlich das Controlling – kontrollieren oder steuern? - Kennzahlen verstehen: Belegung, Verweildauer, Kosten, Erlöse, Leistung, etc. - Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung einfach erklärt - Wie sind Berichte aufgebaut? |
| Dozent:in | Hr. Weigand, GB CF; Hr.Tarras, Einkauf; Hr. Dietz Fr. Angel, Patmanagement; Fr. Linke; Hr. Biegel |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.