Ärztliche Aufklärungspflichten

Rechtssichere ärztliche Aufklärung

BeschreibungDiese Fortbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die rechtssichere ärztliche Aufklärung, die sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung im klinischen Alltag abdeckt. Sie richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich vertiefen möchten. Die Fortbildung zielt darauf ab, medizinisches Fachpersonal für die rechtlichen Anforderungen und die Praxis der ärztlichen Aufklärungspflichten zu sensibilisieren. Sie soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, die rechtlichen Grundlagen zu verstehen, Aufklärungsgespräche rechtssicher zu führen und im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen gewappnet zu sein. Am Ende der Fortbildung sollen die Teilnehmer: - Die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an die ärztliche Aufklärung in Deutschland verstehen. - Die rechtssichere Durchführung von Aufklärungsgesprächen praktisch anwenden können. - Kenntnis von aktuellen Urteilen und der Relevanz von Aufklärung in der Praxis haben. - Die Bedeutung der schriftlichen Dokumentation und der informierten Einwilligung für den rechtlichen Schutz erkennen.
ZielgruppeÄrzte
InhalteRechtliche Grundlagen der ärztlichen Aufklärung:
- Das Prinzip der Selbstbestimmung und der informierten Einwilligung
- Was sind Aufklärungspflichten? – Pflicht zur umfassenden, verständlichen Information des Patienten
- Aufklärungspflichten bei besonderen Situationen (z.B. Notfallmedizin, psychische Erkrankungen)
- Wichtige Gesprächsinhalte und Informationsvermittlung (Risiken, Alternativen, Erfolgsaussichten)
- Aufklärung bei Minderjährigen und Volljährigen mit eingeschränkter Einsichtsfähigkeit
Rechtliche Konsequenzen und Absicherung:
- Bedeutung der schriftlichen Einwilligung: Wann ist sie notwendig und wie muss sie aussehen?
- Was tun im Falle einer möglichen Haftung oder eines Patientenstreits?
- Die Bedeutung der Dokumentation im Aufklärungsprozess – Rechtskonformität und Nachweisbarkeit
- Aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen auf die Aufklärungspflichten
Dozent:inEzgi Seibert, LL.M. (Juristin)
VeranstaltungsortKonferenzraum, 5.OG Hauptgebäude
Teilnahmegebühr-
Fortbildungspunkte *
AnsprechpersonNicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de)

* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.

zurück

13.05.2026
09:00 - 10:30 Uhr

Freie Plätze

Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende des Klinikum Fürth.

Anmeldeschluss: 06.05.2026

Anmelden