| Beschreibung | Im Seminar geht es nicht darum, den Führungsstil „übergestülpt“ zu bekommen. Stattdessen geht es darum, angesichts der komplexen Herausforderungen sicher als Führungskraft zu handeln. Dabei gilt es, die individuellen Stärken und Schwächen, die eigenen Haltung und Präferenzen zu reflektieren und weiter zu entwickeln. So kann ein eigener, authentischer Führungsstil entstehen. Angeregt durch das instruktive Modell situativer Führung werden Handlungsoptionen erarbeitet – eben nicht als Rezepte - , sondern als Anregungen. Ziel ist es, einen authentischen, glaubwürdigen und wirksamen Führungsstil zu entwickeln, der auch zu den Führungsprinzipien des Klinikums passt und im Alltag tragfähig ist. |
| Zielgruppe | Führungskräfte |
| Inhalte | - Führen und Leiten in komplexen Systemen - Authentisch Führen - Was bedeutet das? - Reflexion der eigenen Präferenzen, Stärken und Schwächen im Führungshandeln - "Situativ Führung" als instruktives Modell für die Führungspräxis und die Weiterentwicklung des eigenen "Führungsstils" - Impulse für die eigenen konkreten Führungssituationen |
| Dozent:in | Dr. Martin Franz, Trainer, Berater, Coach |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauütgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.