| Beschreibung | Das Gesundheitswesen ist heute international geprägt. Neben vielen Herausforderungen profitieren wir stark von dieser kulturellen Vielfalt der Mitarbeitenden und Pflegeempfänger. Sie bringt unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven zusammen, die erst in Kombination zu einem starken, unbesiegbaren Team werden. Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wären einige Versorgungsbereiche in manchen Fällen kaum noch funktionsfähig. Wo Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammentreffen, treffen auch unterschiedliche Werte, Gewohnheiten und Erwartungen aufeinander – was nicht immer frei von Konflikten ist. Deshalb reicht es in einer modernen Pflegeausbildung nicht aus, bloß Fachwissen zu vermitteln, sie muss auch gezielt interkulturelle Kompetenz fördern, die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Die Fortbildung bietet einen offenen Rahmen, der zur Entdeckung neuer Sichtweisen einlädt. Mit einer neugierigen Einstellung, der Bereitschaft zur Selbstreflexion und der Lust, voneinander zu lernen, können die Teilnehmenden gemeinsam neue Perspektiven entwickeln. Interkulturelles Lernen basiert auf der Fähigkeit, offen und gelassen auf Unbekanntes zuzugehen und eigene Verhaltensweisen zu reflektieren. Diese Veranstaltung richtet sich an alle an der Pflegeausbildung Beteiligten, die nicht nur Wissen vermitteln möchten, sondern auch ein Verständnis für kulturelle Vielfalt entwickeln wollen. Sie sind eingeladen, als Brückenbauer*innen zwischen Menschen, Kulturen und unterschiedlichen Arbeitsweisen zu wirken. |
| Zielgruppe | Praxisanleitende |
| Inhalte | Interkulturalität und Pflege – die Kulturbrille abnehmen Pflegeausbildung – immer alles gleich? Sprachbarrieren – Wenn aus einer Hürde ein Sprungbrett wird Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt und die Möglichkeiten, sich selbst neu zu entdecken Gruppenarbeiten und praktisches Üben |
| Dozent:in | Anja Seemann, Lehrkraft Klinikum Fürth Akademie |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
| Hinweise | Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.