Beziehung stärken

Zuhören, Verstehen, Handeln in der Praxisanleitung

BeschreibungDurch die enge Begleitung der Auszubildenden sind Sie als Praxisanleitung nicht nur mit inhaltlichen Fragen konfrontiert sondern vor allem auch Ansprechpartner bei Herausforderungen der Auszubildenden. Eine vertrauensvolle, verlässliche Beziehung zueinander aufzubauen und zu stärken, ist essenziell, um auch in Krisen, bei Sorgen oder Ängsten unterstützen zu können. Sie lernen, wie Sie Ihre Beziehung zueinander aktiv stärken können, indem Sie die Auszubildenden in Herausforderungen emotional unterstützen und empathisch begleiten. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit, Herausforderungen Ihrer eigenen Rolle als Praxisanleitung zu reflektieren. Denn andere Menschen zu begleiten, mit deren Konflikten, mit Unsicherheiten und Sorgen konfrontiert zu sein, löst auch immer etwas in uns aus. Die Inhalte werden prozessorientiert erarbeitet und reflektiert.
ZielgruppePraxisanleitende
Inhalte- Aktive Beziehungsgestaltung: Kommunikation, Vertrauen, Empathie
- Empathisches Zuhören: Erkennen und Spiegeln von Gefühlen und Bedürfnissen
- Reflexion der eigenen Rolle als Praxisanleitung
Dozent:inJessica Häckel, Erziehungs- & Bildungswissenschaftlerin M.A., Mediatorin
VeranstaltungsortKonferenzraum, 5.OG Hauptgebäude
Teilnahmegebühr120 € für externe Teilnehmende
Fortbildungspunkte *
AnsprechpersonNicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de)
HinweiseBei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Pflichtfortbildung für Praxisanleitende.

* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.

zurück

26.02.2026
09:00 - 16:30 Uhr

Warteliste

Anmeldeschluss: 19.02.2026

Anmelden