| Beschreibung | Feedback konstruktiv geben und annehmen können ist für die berufliche Zusammenarbeit, für Anleitungssituationen, im Rahmen von Einarbeitung, für das Erreichen guter Arbeitsergebnisse und nicht zuletzt für die eigene seelische Gesundheit von Bedeutung. Was macht aber genau den Umgang mit Feedback in der beruflichen Zusammenarbeit schwierig? • Manchmal passen Ton und Kommunikationsstil beim Feedback geben nicht; • Manchmal wird fachliches Feedback zu persönlich oder als Angriff wahrgenommen. Im Seminar werden dafür Hintergründe erarbeitet und mit praktischen Beispielen Anregungen gegeben, wie Sie mit Feedback sachlich und konstruktiv umgehen können. Damit kann das Seminar einen Beitrag leisten, eine konstruktive Fehler- und Feedbackkultur im Klinikum weiterzuentwickeln. |
| Zielgruppe | Alle Berufsgruppen |
| Inhalte | - Erarbeitung der Grundlagen von konstruktivem Feedback - Unfaires Feedback – Merkmale und Strategien, damit umzugehen - Selbstreflexion eigener Stärken und Schwächen im Umgang mit Feedback (Geben und Annehmen) - Feedback annehmen können – unsachliches Feedback auf sachliche Kommunikation zurückführen können Erarbeitung und Einüben konkreter Gesprächstechniken |
| Dozent:in | Elisabeth Engelhardt, Supervisorin, Organisationsberaterin |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.