| Beschreibung | Sicherheit beim Transfer und der Mobilisation bei Patienten mit verschiedenen Bewegungseinschränkungen gewinnen. Vermittlung von ergonomischen Grundlagen bei Hebetätigkeiten. Erlernen von Übungen und Lagerungen zum Erhalt der eigenen Skelettsymmetrie. |
| Zielgruppe | Alle Berufsgruppen |
| Inhalte | - Transfer: Rückenlage -> Bettkante - Transfer: Rückenlage -> Rollstuhl - Tiefer Transfer - Patientensicherheit beim Transfer - Transfer von Patienten mit Gangunsicherheiten Hr. Sebastian Frank (Vormittag 09:00–12:30 Uhr) - Verschoben, verzogen, verhoben… wer sich so fühlt, hat keinen guten Start in einen schwierigen Patiententransfer und auch nicht in die nächsten freien Tage! Medizinberufe sind psycho-physisch anstrengend. Umso wichtiger ist es, dass Sie einige Techniken kennen lernen, um selbst wieder Schritt für Schritt in die eigene Skelettsymmetrie zu kommen und um schmerzhafte Verspannungen selbst lösen zu können. Fr. Gabriele Langenbuch (Nachmittag 13:00–16:30 Uhr) |
| Dozent:in | Gabriele Langenbuch. Sebastian Frank Therapeuten im Physikalischen Zentrum |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.