| Beschreibung | Sie erlangen sicheres Auftreten und gewinnen Kommunikation im Umgang mit Patienten und Angehörigen. Sie lernen in Theorie und Praxis, unter anderem mit Gesprächsszenarien. |
| Zielgruppe | Alle Berufsgruppen |
| Inhalte | - Grundsätzliches: - Wertschätzung, Echtheit, Empathie (Beratungshaltung nach Carl Rogers) - Rhetorik (Mimik, Körpersprache) - Die Worte die ich wähle… - Patienten und Angehörige stehen im Mittelpunkt - Kommunikation am Telefon (sicheres Auftreten, verbindliche Aussagen, Gesprächsinhalte) - Kommunikation im interdisziplinären Team - Klinisches Netzwerk (Verbindliche Empfehlungen für weitere Kontaktaufnahmen) - Schwierige Gesprächssituationen meistern (der fordernde Patient, aufgeregte Angehörige) - Deeskalierende Kommunikation und Verhalten - Servicegedanke |
| Dozent:in | Natascha Köstler, Freiberuflich Dozierende/Externe Lehrbeauftragte Professur Pflegewissenschaft |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
| Hinweise | Dreijährige Ausbildung MFA im Einsatzbereich Administration (Stationsstützpunkte, Theke, Sekretariate, Aufnahmebereich Ambulanzen), Servicekraft im Klinikum Fürth |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.