| Beschreibung | In der Führungskommunikation kann man grüne, gelbe und rote Gespräche unterscheiden. Dienen grüne Gespräche der Pflege und Absicherung gelingender Prozesse, so sind gelbe Gespräche erforderlich, wenn es Anlass zur Kritik an Qualität oder Quantität der Leistiungen oder Verhatlensweisen gibt. Von roten Gesprächen reden wir, wenn starke Konflikte vorliegen oder es bereits um disziplinarische Fragen geht. In diesen Seminar fokussieren wir auf gelbe Gespräche. In Kritikgesprächem geht es darum, deutlich und klar zu benennen, was zu kritisieren ist, was aus welchem Grund anders sein soll und wie Verbesserungen errreicht werden können. Respekt und die wertschätzende Grundhaltung sind dabei kein Widerspruch; im Gegenteil. Damit die Gespräche gelingen, sind eine gute Vorbereitung ebenso hilfreich, wie die Grundstruktur, die als roter Faden hilft, die Gespräche zu führen. Mit Hilfe eigener Beispiele können Gespräche im geschützen Rahmen des Seminars ausprobiert werden. |
| Zielgruppe | Führungskräfte |
| Inhalte | - Die Farbenlehre der Führungskommunikation - Gelbe Gespräche auf der Grundlage einer guten Feedbackkultur - Rahmenbedingungen und Vorbereitung auf Kritikgespräche - Struktur und Ablauf der Kritikgespräche - Führen der Gespräche - Nachbereitung und Evalutation von Kritikgesprächen - Hinweise auf arbeitsrechtlich relevante Aspekte |
| Dozent:in | Dr. Martin Franz, Trainer, Berater, Coach |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.