| Beschreibung | In der Praxisanleitung werden Themen wie Sterben, Tod, Abschied und Trauer oftmals vermieden, weil viele Pflegefachkräfte sich im Umgang mit Patienten und Angehörigen unsicher fühlen. Dennoch sollen Auszubildende auf die Begegnung mit Sterbenden vorbereitet werden. Diese Fortbildung bietet neben der Wissensvermittlung auch Raum für Austausch, Reflexion und das Teilen eigener Erfahrungen, um den Umgang mit Tod und Trauer in der Praxis sicherer und menschlicher zu gestalten. |
| Zielgruppe | Praxisanleitende |
| Inhalte | - Selbstreflexion der eigenen Einstellung zum Leben, Sterben und Tod - Sterbephasen nach Kübler Ross - Bedürfnisse Sterbender und deren Angehöriger - Planung einer Praxisanleitung anhand eines Fallbeispiels - externe und interne Unterstützungsmöglichkeiten - Umgang mit Verstorbenen - Vorstellung der Besinnungswoche im 3. Ausbildungsjahr |
| Dozent:in | Kerstin Wieland; Heike Ettrich-Adami, freigestellte Praxisanleiterinnen Klinikum Fürth Akademie |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.Og Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
| Hinweise | Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.