| Beschreibung | Durch die Fortbildung erlagne Sie kompetenzbasierte Qualifizierung von Pflegefachkräften |
| Zielgruppe | Pflegefachkräfte |
| Inhalte | - Diabetesklassifikationen (Unterschied verschiedener Diabetestypen) (Dr. Blessing) - Diabetes mellitus Typ 1 Pathophysiologie (Dr. Blessing) - Blutzuckerentgleisungen (Hyperglykämie bis zur Ketoazidose und Hypoglykämie bis zur Notfallsituation) die verschiedenen Handlungsabläufe (Frau Liebal) - Neue Technologien der Insulinapplikation (CGM-Systeme, Continuierliches Glucose-Monitoring im AID Automatischer Insulindosierung, Hybrid-Closed Loop Systeme) (Frau Liebal) - Empfehlungen zur Insulindosisanpassung bzw. der Anpassungsmöglichkeiten bei den AID-Systemen (CGM und Pumpe), bei Freizeitaktivitäten (Frau Liebal) - Psychosoziale Inhalte: - Bewältigung einer lebenslangen Erkrankung (Frau Schweiger) - Besonderheiten in der Beratung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes (Frau Schweiger) - Unterstützung in akuten Belastungssituationen für Eltern und Kinder (Stiftung Dianino) (Frau Schweiger) - Diabetes-Events (Diabetes Kids, Jugend Camp (Diabetiker Bund) (Frau Schweiger) |
| Dozent:in | Sarah Liebal, Heidemarie Schweiger, Dr. Holger Blessing |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.