| Beschreibung | Eine praxisnahe Fortbildung für Praxisanleitende, die Brücken zwischen Vorlesung und Alltag schlägt. Ziel ist es, theoretische Konzepte in konkrete, umsetzbare Praxisanleitungen zu übersetzen, sodass zukünftige Fachkräfte sicher und effektiv im täglichen Arbeitsalltag handeln können. Inhalte umfassen Methoden zur Projektion von Theorie in Praxis, Praxisbeispiele, Anwendungsstrategien, den Umgang mit typischen Alltagssituationen sowie Ansätze zur Vermittlung von Fachwissen. Am Ende sollen Teilnehmende über brückenstarke Kompetenzen verfügen, die Kanten des Fachwissens sicher zu überqueren ohne den Staub der Lehrbücher mitzunehmen. |
| Zielgruppe | Praxisanleitende |
| Inhalte | - Theorie Praxis – Wo hakt es? - Methoden zur Theorie-Praxis-Verknüpfung - Input und Praxistipps - Praxisbaustein: Transfertraining |
| Dozent:in | Gabriela Hügel, Kursleitung Praxisanleitung |
| Veranstaltungsort | Konferenzraum, 5.OG Hauptgebäude |
| Teilnahmegebühr | 120 € für externe Teilnehmende |
| Ansprechperson | Nicole Jukresch (fortbildung@klinikum-fuerth.de) |
| Hinweise | Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Pflichtfortbildung für Praxisanleitende. |
* Die Fortbildungen, die vom Klinikum Fürth organisiert sind, werden von der Registrierung beruflich Pflegender bepunktet.