20.08.2025 Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen

Gemeinsam stark für die Weiterbildung: Klinischer Echokardiographie-Kurs als Kooperationsprojekt in der Metropolregion

Am 5. und 6. Juli 2025 fand am Klinikum Fürth ein besonderes Fortbildungsformat zur klinischen Echokardiographie statt – ein Kurs, der in mehrfacher Hinsicht neue Wege beschritt. Erstmals wurde ein Echokurs als gemeinsames Projekt von den drei großen kardiologischen Einrichtungen der Metropolregion Nürnberg ausgerichtet: dem Klinikum Fürth, dem Klinikum Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dass sich drei eigenständige Kliniken zusammenschließen, um gemeinsam eine praxisnahe und hochwertige Fortbildung zu organisieren, ist ein Novum und ein starkes Signal für standortübergreifende Zusammenarbeit in der kardiologischen Weiterbildung.

Die Veranstaltung überzeugte mit einem ausgewogenen Konzept aus Theorie und Praxis – und einer ausgesprochen lockeren, entspannten Atmosphäre. Rund die Hälfte der Kurszeit war praktischen Übungen gewidmet: Die Teilnehmenden trainierten systematisch die Standardschnitte in der transthorakalen Echokardiographie und erlernten gezielte Messungen bei typischen Pathologien – darunter Mitralklappeninsuffizienz, Aortenklappenstenose sowie die Beurteilung von Wandbewegungsstörungen bei koronarer Herzkrankheit. Auch die Bestimmung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (EF) wurde intensiv geübt.

Ein Highlight des Kurses waren die Live-Untersuchungen von Patientinnen und Patienten mit charakteristischen echokardiographischen Befunden, durchgeführt von erfahrenen Referenten. Die authentische und didaktisch hervorragend aufbereitete Darstellung wurde von den Teilnehmenden besonders geschätzt.

Ermöglicht wurde die Veranstaltung auch durch die großzügige Unterstützung von Partnern aus der Industrie: Pfizer trat als Sponsor auf, während GE, Siemens und Philips den Kurs mit hochwertigen Leihgeräten ausstatteten. Diese moderne technische Ausstattung trug maßgeblich zur hohen Qualität der praktischen Übungen bei.

Der Erfolg des Kurses zeigt: Gemeinsame Fortbildung über Klinikgrenzen hinweg fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern stärkt auch den kollegialen Zusammenhalt in der Metropolregion. Eine Fortsetzung im kommenden Jahr ist bereits in Planung.