Ein Klinikum funktioniert nur dann gut, wenn es gut vernetzt ist. Deshalb haben wir in den letzten Jahrzehnten gemeinsam mit Ihnen einen großen Pool an verlässlichen Mitstreitern, Partnern und Förderern aufgebaut. Um die Zusammenarbeit auch in Zukunft so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten, stellen wir Ihnen hier allerlei nützliche Informationen rund um unser Klinikum zur Verfügung.
Erste Studiendaten deuten darauf hin, dass bei Patienten, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind und Risikofaktoren für einen schweren Krankheitsverlauf aufzeigen, die frühzeitige Behandlung mit direkt antiviral wirksamen, monoklonalen Antikörpern zu einer Reduktion der Viruslast führen kann. Derzeit werden verschiedene monoklonale Antikörper in klinischen Studien untersucht, evidenzbasierte Aussagen zum Einfluss auf patientenrelevante Endpunkte sind aktuell aber nicht möglich. Diese Arzneimittel sind noch nicht vollständig geprüft und zugelassen, es handelt sich dabei also um einen individuellen Heilversuch.
Gegebenenfalls ist der Einsatz von neutralisierenden monoklonalen Antikörpern bei ambulant behandelbaren COVID-19-Patienten möglich, die Risikofaktoren für einen schweren Verlauf und milde bis moderate Symptome aufzeigen. Der Einsatz dieser Arzneimittel kommt für Patienten, die aufgrund eines schweren COVID-19-Verlaufs stationär behandelt werden müssen, nicht in Frage. In diesen Fällen gibt es keinen belegbaren Nutzen.
Einsatz von monoklonalen Antikörpern bei COVID-19
Ablauf der Therapie
Anmeldung von Patienten
Bleiben Sie auf dem Laufenden und registrieren Sie sich für unseren Einweiser-Newsletter.
Zur Registrierung >>