Klinische Studien ermitteln die Wirksamkeit und Sicherheit von neuen, erfolgversprechenden oder weiter zu entwickelnden Behandlungsmöglichkeiten. In der Medizin sind sie der zentrale Baustein bei der Erlangung medizinischen Fortschritts.
Ohne die freiwillige Teilnahme von Patientinnen und Patienten sind klinische Studien nicht möglich. Das Klinikum Fürth ist eng mit verschiedensten Studiengruppen und Fachgesellschaften zu Forschungszwecken vernetzt. Dadurch können wir Ihnen die Teilnahme an ausgewählten, durch Behörden und Ethikkommissionen geprüften Studien zur Behandlung Ihrer Erkrankung anbieten.
Die daraus gewonnenen medizinischen Erkenntnisse können dazu beitragen, die Behandlung von Darmkrebspatienten in Zukunft weiter zu verbessern.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Studien.
Registerstudie zur retro- und prospektiven Erfassung von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom Stadium I, II und III.
Ziel dieser Studie ist es, im Stadium I, II und III durch die zusätzlichen molekularpathologischen Parameter Untergruppen mit besonders guter oder besonders schlechter Prognose zu identifizieren. Die Studie dient als Grundlage dazu, künftig besser entscheiden zu können, bei welchen Patientinnen und Patienten nach OP keine adjuvante Chemotherapie erforderlich ist.
Nähere Informationen zur Studie Colopredict Plus 2.0 finden Sie hier.
Nicht-interventionelle Studie zur Validierung eines neuen Prognosescores für Panititumomab und FOLFIRI in der Erstlinie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom.
Ziel der Studie ist es, die Aussagekraft dieses Prognosescores zu prüfen, so dass in Zukunft bei betroffenen Patientinnen und Patienten bereits vor Therapiebeginn eine Aussage zur Aggressivität der Erkrankung getroffen werden kann.
Nähere Informationen zur Studie VALIDATE finden Sie hier sowie im Kurzprotokoll der Studie.
Bundesweite Patientenbefragung von zertifizierten Darmkrebszentren, welche die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs vor und nach der Therapie misst und vergleicht.
Ziel der Studie ist es, festzustellen, wo die Patientinnen und Patienten therapiebedingt Verbesserungen oder Einschränkungen in ihrer Lebensqualität erfahren. Die Studie dient als Grundlage dazu, bei bestehenden oder sich neu etablierenden Therapiekonzepten hierauf künftig Rücksicht zu nehmen und die Behandlung für Betroffene zu verbessern.
Nähere Informationen zur Studie EDIUM finden Sie hier.